Barbieland und der Garten Eden
*Dieser Artikel enthält Spoiler.
Wie Millionen andere verfiel auch ich dem Marketing-Genie von Greta Gerwigs Barbie. Am Eröffnungstag des Films zog ich mein pinkstes Outfit an und schloss mich meinen Freunden an, um Barbie in all ihrer glitzernden Pracht zu sehen.
Aber für einen Film, der vorgibt, lustig und unbeschwert zu sein, war ich fasziniert zu sehen, wie sich seine Charaktere auch mit Fragen des Todes, des Geschlechts und des Zwecks auseinandersetzten. Barbieland spiegelt eine eigene Art von Garten Eden wider und lädt Christen ein, den Film mit der Heiligen Schrift zu vergleichen und gegenüberzustellen, und öffnet gleichzeitig die Tür für lohnende Gespräche.
Im rosa Plastikparadies Barbieland können Frauen alles sein: CEO, Präsidentin, Astronautin, Bauarbeiterin, Mutter. Jeder Tag ist perfekt, bis die stereotype Barbie (Margot Robbie) mitten in einer Tanznummer fragt: „Denkt ihr jemals ans Sterben?“
So wie der Tod im Barbieland ein unerwünschter Eindringling ist, hatte der menschliche Tod im Garten Eden keinen rechtmäßigen Platz. Gott sah alles, was er geschaffen hatte, einschließlich der Menschheit, und erklärte es für sehr gut (Gen 1,31). Der Tod betrat den Garten als Folge des Sündenfalls, wo Adam und Eva auf ihre eigene Weisheit hörten und nicht auf die Weisheit Gottes. Die Schöpfung wurde daher verflucht:
Im Schweiße deines Angesichts wirst du deine Nahrung essen, bis du zur Erde zurückkehrst, denn von ihr wurdest du genommen; denn Staub bist du, und zum Staub wirst du zurückkehren. (Genesis 3:19)
Der Tod ist ein fremder Feind, ein unerwünschter Hausgast, der unnatürlichste Teil des Lebens. Barbie möchte unbedingt ihre negativen Gedanken ausrotten und nimmt sie mit auf eine Reise in die reale Welt. Am Ende entscheidet sich Barbie für ein sterbliches und sinnvolles Leben gegenüber einer oberflächlichen Unsterblichkeit.
Für Christen ist es wahr, dass der Tod der Heilsgeschichte Platz macht, die Gott Ehre und ein größeres Ergebnis für diejenigen bringt, die in Christus, dem zweiten Adam, sind (1 Kor 15,20–28, 42–58). Und doch ist der Tod grundsätzlich weder etwas Gutes noch Unsterblichkeit etwas Schlechtes.
Wie in Genesis 3:15 erwähnt, wird Gott zum Schlangenbrecher, wenn Jesus ans Kreuz geht, Sünde und Tod besiegt und uns die Hoffnung auf ein reiches, bedeutungsvolles und ewiges Leben in der neuen Schöpfung gibt. Als vollkommene und unendliche Quelle aller Wahrheit, Gerechtigkeit, Bedeutung und Schönheit ist ein ewiger Dienst an Gott nicht plastisch und hohl.
Angesichts der Tatsache, dass ein Film wie „Barbie“ im Jahr 2023 in die Kinos kommt, und angesichts der heutigen Geschlechterpolitik ist es kaum verwunderlich, dass er sich auf die Beziehung zwischen Männern und Frauen konzentriert, wie sie in „Barbie und Ken“ verkörpert wird. Das vom Co-Autorenduo Greta Gerwig und Noah Baumbach (Partner im echten Leben) gemalte Bild zeigt einen echten Kampf zwischen den Geschlechtern.[1]
Zu Beginn des Films sagt der Erzähler: „Barbie hat jeden Tag einen tollen Tag, aber Ken hat nur dann einen tollen Tag, wenn Barbie ihn ansieht.“
Während Barbie zeigt, dass Frauen alles tun und alles sein können, ist Ken nur ein Kumpel. Als Beach Ken (Ryan Gosling) mit Stereotypical Barbie in die reale Welt kommt, ist er begeistert, zum ersten Mal das Patriarchat zu entdecken. Als Ken versucht, das Patriarchat nach Barbieland zu bringen, wird das Leben der Barbies schlimmer.
Wie lässt sich das mit dem Bild des Lebens im Garten Eden vergleichen? Betrachten Sie Gottes Worte in Genesis Kapitel 1, Verse 26 bis 27:
Dann sagte Gott: „Lasst uns die Menschheit nach unserem Bild machen, nach unserem Ebenbild, damit sie über die Fische im Meer und die Vögel am Himmel, über das Vieh und alle wilden Tiere und über alle Geschöpfe herrschen über den Boden bewegen.“
So schuf Gott die Menschheit nach seinem eigenen Bild, nach dem Bild Gottes erschuf er sie; männlich und weiblich erschuf er sie.
Aus dem Garten wurden sowohl Männer als auch Frauen nach Gottes Bild geschaffen. Darüber hinaus brauchen Männer und Frauen einander, um gemeinsam als Mitarbeiter in Gottes Schöpfung zu dienen. Als Gott Adam zum ersten Mal erschuf, gab es unter den Tieren „keinen geeigneten Helfer“ für ihn (Gen 2,20). Wenn Adam also ausruft, Eva sei „Bein von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch“ (Gen 2,23), ist er vor allem über Evas Gleichheit überglücklich. Sie ist wie er!
Christen lehnen daher die Art von Patriarchat ab, die Ken entdeckt und nachahmt und in der Männer über Frauen herrschen. Dies ist ein Zeichen einer verfluchten Schöpfung, die durch den Sündenfall verursacht wurde (Gen 3:16). Gleichzeitig steht eine Welt, die fast ausschließlich von Frauen regiert wird, nicht im Einklang mit Gottes gutem Plan für die Menschheit, was Barbie nur knapp behauptet.
Es wird auch dargestellt, dass es zwischen Barbie und Ken einen gewissen Unterschied gibt (sie hat ihr Traumhaus, während er sein Mojo-Dojo-Casa-Haus hat – das Äquivalent einer Männerhöhle). Geteilte Menschlichkeit schließt Unterschiede zwischen den Geschlechtern nicht aus. Die Bibel lässt uns erwarten, dass diese Unterschiede auch dazu führen werden, dass Männer und Frauen im Allgemeinen in einer sündigen Welt besondere Herausforderungen erleben werden.
Aber darüber hinaus hat Gott in seiner Anordnung den Männern und Frauen auf der Welt besondere Rollen zugewiesen. Dies spiegelt sich in der Ehe wider, die letztlich auf die Beziehung zwischen Christus und der Kirche hinweist (Offenbarung 21,2, Eph 5,22–27) und teilweise die einzigartige Rolle der Frauen bei der Geburt hervorhebt. Gott hat auch innerhalb seiner Kirche für Ordnung gesorgt, wozu unter anderem qualifizierte Männer gehören, die als Aufseher dienen (1 Tim 3,1–13). Daher werden Christen, die im Lichte von Gottes souveränem Plan leben, Barbieland nicht vollständig widerspiegeln, auch wenn dieser Film Anlass zu vielen lohnenswerten Gesprächen sein wird.
Kens größter Kampf im gesamten Film ist ein Identitätskonflikt: Seine gesamte Persönlichkeit wird dadurch definiert, dass er Barbies Freund ist. Die Auflösung beinhaltet ein offenes Gespräch zwischen Robbies Barbie und Goslings Ken:
Ken: Ich weiß einfach nicht, wer ich ohne dich bin.
Barbie: Du bist Ken.
Ken: Aber es ist „Barbie und Ken“. Es gibt nicht nur „Ken“.
Barbie: Vielleicht ist es an der Zeit herauszufinden, wer Ken ist.
Barbie hilft Ken zu erkennen, dass er genug ist (oder „Kenough“, wie der Film es spielerisch ausdrückt). Ken muss seinen Sinn finden und sich selbst finden, anstatt durch die Beziehungen, in die er eingebunden ist, definiert zu werden. Auf der anderen Seite findet Barbie seinen Sinn darin, ein aktiver Teil der Welt zu werden und nicht nur eine Idee.
Es stimmt, dass es im Christentum eine individuelle Verantwortung für die Sünde und einen individuellen Ruf gibt, zu Jesus zu kommen und Vergebung zu finden (Johannes 7,37). Doch während Barbie in erster Linie die Wichtigkeit zu betonen scheint, unsere Identität unabhängig voneinander zu etablieren, betont die Bibel nachdrücklich, dass auch Männer und Frauen einander brauchen. Im Garten Eden erteilt Gott den Männern und Frauen diesen Schöpfungsauftrag:
Gott segnete sie und sagte zu ihnen: „Seid fruchtbar und vermehrt euch; Fülle die Erde und unterwerfe sie. Herrsche über die Fische im Meer und die Vögel am Himmel und über jedes Lebewesen, das sich auf der Erde bewegt.“ (Genesis 1:28)
Jetzt, da das Geheimnis der Erlösung in Jesus offenbart wird, sehen wir, dass um in der Welt fruchtbar zu sein, man sich zusammenschließen muss, um seinen großen Auftrag zu erfüllen (Matthäus 28,16–20). Auf der grundlegendsten Ebene kommt unsere Identität nicht von innen, sondern von dem, wozu Gott uns als königliche Priesterschaft der Gläubigen in Christus berufen hat (1. Petrus 2,9). Somit liegt unsere individuelle Identität in der Beziehung zu Gott und zueinander.
Der Barbie-Film bietet eine echte Gelegenheit, mit Menschen in Kontakt zu treten, die Jesus noch nicht kennen. Barbie könnte Ihre Einladung sein, Gespräche über die wahre Utopie, das Leben in der neuen Schöpfung, die Beziehung zwischen den Geschlechtern und darüber zu beginnen, wie wir alle eingeladen sind, unseren Sinn in Christus zu finden.
[1] Zwei von Baumbachs Filmen, The Squid and the Whale (2005) und Marriage Story (2019), handeln von erschütternden Auseinandersetzungen mit dem Scheitern einer Ehe.
Anna Hoole ist derzeit zusammen mit ihrem Ehemann Josh Studentin am Moore Theological College in Newtown, Sydney. Sie werden 2024 ihr viertes Jahr abschließen und freuen sich darauf, von Gott auf seinem Erntefeld eingesetzt zu werden. Anna und Josh dienen als Studentenpfarrer in St. Paul's Canterbury.
„Denkt ihr jemals ans Sterben?“Der Kampf zwischen Barbie und KenWo finden Sie Ihr Ziel?